Da wir nun ja unseren Proxmox Server installiert haben, möchte ich natürlich auch hier die RaspberryMatic nutzen. Diese zu installieren ist auch recht einfach – wenn man weiss wie 🙂
Download, Entpacken und Installieren
Als erstes fangen wir damit an das Download Paket von der Webseite herunter zu laden. Dieses gibt es hier – https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/releases/
Wichtig hier ist es die OVA Datei zu nehmen – nicht aber die OVA ZIP. Ist die Datei heruntergeladen, so können wir diese via FTP Programm einfach auf unseren Proxmox Server kopieren. Allerdings lässt sich hier ja ein OVA gepacktes Image nicht einfach installieren. Aus dem Grund entpacken wir die Datei erst um sie danach installieren zu können.
Um die Datei zu entpacken nutzen wir den folgenden Befehl:
tar xvf RaspberryMatic-XXXXXXXXXXXX.ova
Hier natürlich darauf achten, dass der richtige Dateinamen angegeben wird. Ist nun das Image entpackt, so können wir dieses ebenso importieren. Hierfür den folgenden Befehl nutzen:
qm importovf 300 RaspberryMatic.ovf local-lvm
Die 300 hierbei ist die ID eurer virtuellen Maschine und kann natürlich noch angepasst werden. Ist auch dieser Befehl eingegeben, so sind bereits fast alle wichtigen Punkte erfüllt. Die VM wird nun unter Proxmox installiert.
Konfiguration
Damit nun RaspberryMatic auch mit den HomeMatic Komponenten kontakt aufnehmen kann, benötigen wir hier ja noch eine Funkplatine. Diese habe ich mit dem Adapter über USB verbunden und bereits am Server angeschlossen.
In Proxmox füge ich also diese Platine hinzu, in dem ich ein USB Geräte hinzufüge:
Die Platine gibt es übrigens HIER. Natürlich ebenso das Netzwerk hinzufügen.
Startet dann der RaspberryMatic können wir den Startvorgang schön in der Konsole beobachten. Hier steht am Ende ebenso die URL für unsere viruelle CCU.
9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Ich habe folgendes Produkt gefunden geht das auch?
https://smile.amazon.de/dp/B07PZ7ZHG5/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_ZHTXT4WQG57ZXSX3FZSE?_encoding=UTF8&psc=1
Hallo – Wofür willst Du das denn einsetzen? 🙂
Guten Morgen,
ich hatte geplant verschiedene Leuchten und andere Zigbee fähigen Geräte einzubeziehen. RaspberryMatic soll alle Infos an den IOBroker weiterreichen. Wäre dies möglich? Ist es auch möglich geräte vom Homematic IP mit einzubinden?
Liebe Grüße F. F.
Hallo Stefan
Cooles Video, Danke! Diese Idee hatte ich auch schon.
Bin grad im überlegen, wie man ein HA (high availability) Setup erstellen könnte, da ich mehrere Proxmox Hosts im Cluster habe. Vermute bei einer Migration stimmen dann die UUIDs vom USB Device nicht mehr…
Weisst du könnte ich die CCU VM auch ohne USB device verwenden und dafür 2 LAN Gateways anschliessen, die parallel laufen würden?
Merci für dein Feedback!
Gruss Manuel
Genau das würde ich auch gerne machen!
Ich bin gespannt auf die Antwort.
gibt es eigentlich das Funkmodul als fertiges Gerät zu kaufen ?
Nicht dass ich wüsste – vielleicht bei eBay Kleinanzeigen gebraucht?
Ist das stand heute nach maß der Dinge? Hab auch einen ins Stick von ELV gefunden,
https://de.elv.com/elv-homematic-ip-arr-bausatz-rf-usb-stick-fuer-alternative-steuerungsplattformen-hmip-rfusb-fuer-smart-home-hausautomation-152306
Würde das auch gehen?
Der geht nun sogar auch. Infos stehen auch hier: https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki/Einleitung#voraussetzungen